Mein DEMENZkonzepte Blog informiert Sie über interessante Neuigkeiten aus Forschung und Wissenschaft. Außerdem begegnet Ihnen hier Humorvolles aus dem Pflege- und Betreuungsalltag sowie Persönliches aus meinen kulturübergreifenden Erfahrungen als Dozent und kollegialer Berater.
Kurzentschlossene können noch "Last Minute" für Seminare und Veranstaltungen einchecken.
In weiteren Kategorien erhalten Sie Informationen rund um meine Arbeit und das Thema: DEMENZ.
Wissen schafft Stärke. Schauen Sie einfach regelmäßig hier vorbei oder lassen Sie sich per kostenlosem E-Abo gezielt über die Themen Ihrer Wahl auf Stand halten.
Dauerstress macht Denkhemmungen. Das ist für jeden gefährlich. Doch für Personen mit Demenzrisiko kann ein kritischer Cortisolspiegel fatale Folgen haben. Deshalb gilt es, dem Stress keine Chance zu geben.
Alzheimer hat eine gewisse genetische Komponente, die die Kinder von Demenzpatienten erblich belastet. Auch der Krankheitsbeginn wird durch diese ursächliche Risikokonstellation nach vorne verlagert.
Leichte Beeinträchtigungen der Denkleistung im Alter sind oft Vorboten einer demenziellen Entwicklung. Durch aktives künstlerisches Schaffen kann hier wirksam und nachhaltig gegengesteuert werden.
Selbst im Senium wachsen stetig neue Nervenzellen nach. Das ist nachgewiesen. Doch Alzheimer beeinträchtigt die Neurogenese erheblich. Ist der Verlust der Neuroregeneration die echte Ursache von Demenz? Ein interessanter Exkurs ...
Tiere allgemein und ausgebildete Therapiehunde speziell liefern einen wertvollen Beitrag zur Pflege sowie zur Steigerung der Lebensqualität dementer Menschen. Das erleichtert auch Betreuungsaufgaben.
Demenz erscheint als eine unheimliche Erkrankung: Sowohl der motivierteste Profi als auch jeder Laie steht ihr oft hilflos gegenüber. Darum hat der Mensch mit Demenz und sein Gegenüber oft untereinander zu leiden. Als schulender Experte mache ich in Vorträgen und Seminaren mit den verwirrenden Besonderheiten der Demenz vertraut. Mein Schulungsziel: Den Menschen mit Demenz verstehen, mit ihm kommunizieren und ihn sinnvoll aktivieren. Als berufliche Qualifizierung nach §§ 43b, 45a oder 53c SGB XI (Betreuungskräfte stationär / Alltagsbegleiter ambulant, analog § 8 AnFöVO zugelassenes Qualifizierungskonzept) oder Fortbildung. Das so vermittelte Wissen ist essenziell. Denn nur, wer Demenz wirklich ursächlich begreift und damit das Verhalten der Menschen mit Demenz tatsächlich versteht, entlastet sich selbst und wahrt die Würde aller Beteiligten.
Alle Vertreter pflegender Berufe als auch Mitarbeitende in Arztpraxis oder Krankenhaus brauchen eine neutrale Anlaufstelle, die einen entlastenden und ideenreichen Austausch unter Kollegen bietet. Dies kann im Rahmen von regelmäßigen Teamsitzungen oder von anlassbezogenen Einzel- und Gruppengesprächen erfolgen. Auch ein berufsbegleitendes Coaching oder die vorgeschriebene Jahres-Pflicht-Fortbildung für professionelle Alltagsbegleiter und Betreuungskräfte nach §§ 43b / 45a (analog § 8 AnFöVO) / 53c SGB XI erhalten die notwendige Berufsfähigkeit. Hier stehe ich als erfahrener, kollegialer Berater und Begleiter zur Verfügung.
Sie wollen initiativ eine ambulante, teilstationäre oder stationäre Einrichtung für Menschen mit Demenz ins Leben rufen oder modernisieren? Dazu gibt es viele Aspekte (z.B. Architektur, Einrichtung, Infrastruktur, Brandschutzvorschriften, Finanzierungsmöglichkeiten, Personalfragen, Sozialrechtliches) zu beachten sowie eine passende Betreuungsphilosophie zu vertreten. Mit meinen Kenntnissen als Initiator, Kenner und Betreuer diverser Wohnformen kann ich Sie dabei konkret und praxisorientiert unterstützen.
Die vierte Heimbaugeneration (stationäre Wohngruppen als Familiensimulation), die fünfte Heimbaugeneration (Wohnen im Quartier in kleinen Häusern mit engem Stadtteilbezug), das Konzept der Pflege-/Demenz-Oasen und auch das Demenz-Dorf eröffnen moderne Wege in eine wertschätzende Pflegesituation mit Nestwärme und Geborgenheitsgefühl. Hierzu biete ich angehenden Wohngruppengründern, bestehenden ambulanten als auch stationären Einrichtungen bei anstehenden Modernisierungen, wie auch interessierten Angehörigen auf der Suche nach der optimalen Wohnmöglichkeit detaillierte und wichtige Informationen.
Egal, ob Sie als Betreiber einer Einrichtung professionellen Informationsbedarf haben, oder als pflegender Angehöriger nach der optimalen Versorgungsmöglichkeit für einen Menschen mit Demenz suchen: Ich bin in allen Belangen rund um das Thema:DEMENZ Ihr kompetenter Ansprechpartner. Mit meinem umfangreichen Netzwerk und meinen zahlreichen Kontakten kann ich Sie bei allen auftretenden Problemen unterstützen. Wo auch immer der Schuh der Demenz Sie drückt: Bitte sprechen Sie mich an.
Vater von „Eine Reise in die Bibliothek des Lebens“© und des "Schmetterlings-Prinzips"©. Dem Leben Leben geben. Notfalls auch mit Zucker auf dem Schnitzel.
Krankenpfleger, Pflegesachverständiger (TÜV), Dozent und Gründer einer der ersten deutschen Demenz-WGs. National und international gefragter Demenz-Experte.
Vertrauen braucht Sicherheit. Die biete ich Ihnen als ein Mensch, der sein Leben der wertschätzenden Begleitung von Menschen mit Demenz verschrieben hat.
Als erfahrener Organisator und Projektleiter denke ich an Dinge, die sonst schon mal aus dem Blick gleiten können. So geht Ihnen kein Aspekt verloren.
Jede Demenz-Situation ist so einmalig wie der Mensch mit Demenz selbst. Daher gehört Flexibilität in allen meinen Leistungsbereichen zu meinen Kernkompetenzen.
Jedes Lächeln verbindet, jede Höflichkeit entspannt. So entstehen Respekt und Achtsamkeit. Für mich und meine persönliche Werthaltung unverzichtbar.